Berufswettbewerbe wie die SwissSkills bieten jungen Berufsleuten nicht nur eine Bühne zur Leistungsschau, sondern fördern auch nachhaltig ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Gleichzeitig profitieren die Ausbildungsbetriebe: Sie gewinnen motivierte Lernende, stärken gezielt Fachkompetenzen und erhöhen ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb.
Am diesjährigen Thurgauer Berufsbildungsforum wird das Thema Berufswettbewerbe aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die SwissSkills Organisation zeigt auf, welche Idee hinter den Wettbewerben steht, wie sie aufgebaut sind und welchen Beitrag sie zur Weiterentwicklung der Berufsbildung leisten.
Im Anschluss gibt Melanie Rüegsegger (Oda GS Thurgau) in einem Inputreferat Einblick, weshalb der Berufsverband regelmässig Meisterschaften für Fachleute Gesundheit durchführt. Sven Bürki, WorldSkills-Gewinner der Möbelschreiner 2017 in Abu Dhabi, spricht im Interview mit Max Koch über seine Erfahrungen und den langfristigen Nutzen für seine berufliche Laufbahn.
Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, moderiert von Max Koch, mit vielfältigen Einblicken aus Verband, Praxis und persönlicher Erfahrung rund um das Thema Berufswettbewerbe.
Das Thurgauer Berufsbildungsforum richtet sich an alle, die sich mit der Ausbildung von Jugendlichen in der dualen Berufsbildung befassen. Der Anlass ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
14.00 Uhr |
Begrüssung |
SwissSkills erklärt – Die Bühne für Berufsbildung und Spitzenleistung |
|
Berufsmeisterschaften – Ein Mehrwert für alle Beteiligten |
|
Vom SwissSkills-Podium zur Berufskarriere – Ein persönlicher Rückblick |
|
Pause |
|
Podiumsdiskussion |
|
Zusammenfassung, Abschluss |
|
15.30 Uhr |
Apéro |